Borussia Dortmund - Signal Iduna Park
Kapazität: 82.932
Sitzplätze: 55.300
Stehplätze: 27.600
Kapazität bei internationalen Spielen: 66.000
Eröffnung: WM 1974
Anfahrtsweg: Für Besucher, die mit dem PKW anreisen, gibt es zudem die Möglichkeit, den Pendelbusverkehr zum Westfalenstadion zu nutzen. Zwei Stunden vor Spielbeginn starten Pendelbusse im Fünf-Minuten-Takt ab einem Großparkplatz mit rund 1.350 Plätzen im Bereich der Universität Dortmund an der Otto-Hahn-Strasse und fahren von dort aus über Vogelpothsweg (S-Bahn-Haltestelle Universität S), Emil-Figge-Strasse, An der Palmweide und Wittekindstrasse zur Ausstiegshaltestelle Theodor-Fliedner-Heim.
Die Fahrzeit beträgt ca. 10 bis 15 Minuten. Die Rückfahrt erfolgt ebenfalls mindestens im 5-Minuten-Takt über die gleiche Stecke. Die Benutzung der Busse ist mit dem BVB-KombiTicket kostenlos. Dieses Angebot zu nutzen, bietet sich für Besucher an, die über die A45 und A40 aus Richtung Süden und Westen nach Dortmund reisen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit ab dem MegaStore des BVB in der Felicitasstrasse 2, Dortmund-Hörde mit dem Pendelbus zum Stadion zu fahren. Die Busse fahren zwei Stunden vor Spielbeginn bis zwei Stunden nach Spielschluss im 15-Minuten-Takt zur Strobelallee.
3D Panorama-Ansicht des Stadions
Sonstige Fakten zum Stadion:
Das Stadion hat Eingänge an allen Seiten. Das Stadiondach wird von gelben Stahlpylonen, die 62 m hoch sind, gestützt. Die Helligkeit der
Flutlichtanlage beträgt 1500 Lux und entspriucht damit den Fifa-Normen. In Betrieb verbraucht das Stadion bis zu 3,5 MW Strom. Das gewaltige
Dach hat ein Gewicht von 3000 Tonnen. Die beiden Hauptsanzeigetafeln messen 48 qm. Der Rasen ist mit einer Rasenheizung ausgestattet,
die dafür sorgt, dass auch im Winter gespielt werden kann und es zu möglichst wenig Spielabsagen kommt.
Schöne Stadionbilder




|